Aktuelle Nachrichten

Impfschutz: Verantwortung für sich selbst und für die Mitmenschen wahrnehmen

Impfstatus regelmäßig kontrollieren lassen

 

„Impfen ist ein Thema für alle Altersgruppen“: Anlässlich der Europäischen Impfwoche

erinnert die Ärztekammer Westfalen-Lippe daran, dass der Impfschutz nicht nur bei

Kindern, sondern auch bei Erwachsenen regelmäßig kontrolliert und aufgefrischt sein

will. „Impfen ist die wirksamste Form von Krankheitsbekämpfung“, erklärt der Präsident

der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. med. Theodor Windhorst. „Impfmüdigkeit“

bedrohe jedoch diesen millionenfach erprobten Schutz: „Weil viele Infektionskrankheiten

allmählich aus dem Bewusstsein der Menschen verschwinden, sinkt die Motivation, sich

zu schützen.“ Windhorst appelliert deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger, beim

Arztbesuch auch ihren Impfstatus regelmäßig überprüfen zu lassen. „Impfungen

vermeiden den tödlichen Ausgang von Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Masern.

Wer sich impfen lässt, kann auf ganz einfache Weise Verantwortung für sich selbst und

seine Mitmenschen wahrnehmen.“

Der Ärztekammer-Präsident begrüßt in diesem Zusammenhang die Initiative der

Regierungsfraktionen im Bundestag, die mit einer Gesetzesänderung die Versorgung der

Bevölkerung mit Impfstoffen verbessern wollen. Demnach sollen die Gesetzlichen

Krankenkassen zukünftig auch die Kosten für Schutzimpfungen mit alternativen

Impfstoffen übernehmen, wenn die zuvor zwischen Kassen und Pharmaindustrie

vertraglich vereinbarten Impfstoffe nicht oder nicht in genügender Menge lieferbar sind.

Erst im vergangenen Herbst hatte es Probleme bei der Versorgung mit Grippe-Impfstoff

gegeben. „Qualität und Liefersicherheit der Impfstoffe müssen gewährleistet sein“,

fordert Dr. Windhorst. „Die Rabattverträge der Kassen dürfen keinen Vorrang haben – da

muss gut unbedingt vor billig gehen.“

Denn Infektionskrankheiten können nach wie vor sehr gefährlich sein. Beispiel Masern:

Um die hoch ansteckende Krankheit endgültig zu eliminieren, müssten nach einer

Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation mindestens 95 Prozent der Bevölkerung

dagegen geimpft sein. Nordrhein-Westfalen ist diesem Ziel näher als andere

Bundesländer, erreicht die WHO-Vorgabe aber noch nicht ganz: Im Land verfügen nach

einer Erhebung des Robert-Koch-Instituts 97,7 Prozent der Schulanfänger über die erste

der zwei notwendigen Masern-Impfungen, 94,1 Prozent auch über die zweite. „Dabei ist

es auch wichtig, dass zeitgerecht geimpft wird“, betont der Ärztekammer-Präsident –

empfohlen wird die erste Impfung zwischen dem elften und 14. Lebensmonat, die zweite

spätestens bis zum Alter von 23 Monaten.

 

Doch auch nach 1970 geborene Erwachsene, die bislang keinen oder nur einen

unvollständigen Impfschutz haben, sollten sich gegen Masern schützen, unterstützt die

Ärztekammer eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut.

„Das schützt nicht nur die Erwachsenen selber, sondern auch Säuglinge und Kleinkinder,

die besonders gefährdet sind.“

Studenten_innen in unserer Hausarzt-Praxis Münsterland

Wir freuen uns 3 Studenten_innen in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.

- Katharina Sicking - Studentin der Ruhr Uni Bochum, absolviert für drei Monate ein PJ-Tertial in unserer Hausarzt-Praxis.

- Annemarie Gondrum ist über das Programm "Hand aufs Herz" für ein Monat in unserem Praxisteam.

- Max Evers - Student der Uni Magdeburg, absolviert bei uns eine Famulatur. 

Die Unterstützung der Medizin-Studenten_innen bei der Weiterbildung in der hausärztlichen Versorgung liegt uns sehr am Herzen.

Anerkennung für herausragende Ausbildungsleistung unserer Auszubildenden Kim Volmer

Wie schon 2015, erhält erneut eine unserer Auszubildenden eine Auszeichnung für herausragende Ausbildungsleistungen. Die Urkunde der Ärztekammer Westfalen-Lippe wurde Kim Volmer in Münster überreicht.